LAND
IN SICHT
Das Tal und seine Geschichte, die Menschen und ihre Wurzeln, das Wissen um das alte Gut und der Mut, daraus Neues zu transformieren sind die Zutaten für eine starke Region.
Der Weg
Eingerahmt in die unvergessliche Berglandschaft bietet das Mölltal auf den ersten Blick betrachtet, eine beinahe beklemmende Enge. Erst wenn man den Mut aufbringt die fernen Gipfel zu besteigen, erhält man ein klares Verständnis für das Ganze. Ein schönes Tal, welches viel bieten kann, aber auch mit Themen wie Abwanderung, zeitgemäßer Infrastruktur oder demografischer Wandel zu kämpfen hat. Erfreulicherweise gibt es von unterschiedlichsten Seiten Ideen, diesen Problemen entgegenzuwirken. Diese Ideen wollen aber auch verknüpft und umgesetzt werden, um gemeinsam eine lebenswerte Zukunft im Tal zu erhalten und zu schaffen.
Deshalb müssen wir verschiedene Beteiligte, Ideen und Projekte bündeln und koordinieren um ein übergreifendes Konzept für die Region zu erarbeiten.
Der beschwerliche Aufstieg ist für so manchen eine Hürde und dennoch wird man mit etwas Unbezahlbarem belohnt, nämlich Weitblick und dem Bewusstsein, dass wir als Region eine große Strahlkraft besitzen. Zusammen mit den Menschen das Mölltal sichtbar zu machen ist unser Weg.
Das Ziel
Von den Bergen herab erkennt man all die Juwelen, die im Mölltal teils ungeschliffen und teils unerkannt darauf warten, entdeckt zu werden. Projekte, Initiativen, Angebote, die für sich alleine betrachtet schon glänzen, aber erst – verknüpft zu einem Gesamtwerk und professionell nach außen kommunziert – sichtbar werden und strahlen können.
Die Schaffung eines gemeinsamen Bewusstseins für dieses wunderschöne Tal und seine Potentiale steht somit an erster Stelle. Einem Tal, in dem der Zusammenhalt, die Vernetzung und das Miteinander eine neue Zukunft einleiten können. Unser heeres Ziel:
Ein selbstbewusstes, lebenswertes und wirtschaftlich erfolgreiches Mölltal mit zukunftsfrohen Menschen: Als Gemeinschaft agierend und als eine Region mit vielen Schätzen nach außen sichtbar gemacht.
Die Grundlage für ein lebendiges Tal, für ein gesundes Dorfleben und für die Zukunftsfreude jedes Einzelnen sind der Dialog und das Miteinander.
Projekte
Open Space und CoWorking
In Obervellach entsteht ein Open Space der als Co-Working Space genutzt werden kann. Überdies bietet er die Base für den Think-Tank Regionale Entwicklung.
SUMMER OF PIONEERs Obervellach
Probewohnen und Coworking auf dem Land. Wir holen in Kooperation mit neulandia das ausgezeichnete Konzept nach Österreich und so internationale „Pioniere“ ins Mölltal.
Think Tank für Regionalentwicklung
Dir brennt eine Idee unter den Nägeln und suchst einen Sparring Partner zum Entwickeln und weiter denken? Oder du möchtest Teil des Kollektiv Zukunft werden?
Das Kollektiv
Das Unmögliche gemeinsam schaffen hat im Mölltal Tradition. Für das Bewirtschaften der steilen Almen, das Einbringen des Heus oder der Ernte, war die Nachbarschaftshilfe lebensnotwendig. Und auch wenn es so scheint, dass gemeinsame Anstrengungen heute in unserer unabhängigen Single-Gesellschaft nicht mehr von Nöten seien, sagen wir: DOCH. Gerade jetzt ist das Gemeinsame wieder gefragt!
Denn: Zusammenhalt, Vernetzung und Miteinander kann man nicht im Kleinen leben. Nur als Kollektiv sind die Ressourcen für wahre, nachhaltige Veränderung vorhanden. Nur WIR können unser Tal in die Zukunft führen, indem wir es gestalten.
Deshalb verstehen wir uns als Arbeitsgemeinschaft. Jeder kann Teil des Kollektivs sein. Je mehr Beteiligte, je mehr Blickwinkel und Umsetzer, desto stärker die Bewegung für unser Tal.

Aus der Region – Für die Region. Was für Produkte gilt, gilt für regionale Entwicklung gleich doppelt. Nur wer mit dem Tal verbunden ist und hier lebt, kann gemeinsam mit den Menschen nachhaltig entwickeln.
Und nun?
An alle Vereine, Initiativen, Tourismusverbände, Gemeindevertreter, Ideengeber, Handwerker, Wissensvermittler, Landwirte, Gastronomen, Tourismusbetriebe, Fördergeber und vor allem die Jugend: gehen wir es gemeinsam an.
Die zeit ist reif.
Land in sicht.
WER STEHT DAHINTER?

Lukas Patschg
„Suche nicht nach Fehlern, suche nach Lösungen.“
Henry Ford
Seine Kindheit verbrachte der ehemalige Mittelschullehrer in Stall im Mölltal. Zu Studienzwecken verschlug es ihn 2006 nach Graz, wo er 2018 eine Familie gründete.
Tief eingebunden in eine große mölltaler Familie verspürte er stets Sehnsucht nach der Heimat. Dieses starke Gefühl ist nun Motivator, wieder zurück ins Tal zu finden und zukunftsweisende Prozesse in Gang zu bringen. Dabei steht immer der unvoreingenomme Blick für das Ganze im Vordergrund. So kann mit allen Akteuren des Tals ein offener Diskurs stattfinden.
Produktentwicklung
Storytelling
+43 660 4008568
lp@kollektivzukunft.at

Susanne Keuschnig
„Machen ist wie wollen – nur krasser.“
Unbekannt, aber gut.
Aufgewachsen am Millstätter See und nach den Lebensstationen Bozen, Leipzig, Berlin und Wien führte sie der Wunsch nach einem Lebensmittelpunkt am Land ins Mölltal, denn: die Wurzeln väterlicherseits reichen bis ins Kaponigtal zurück.
Seit 2016 lebt und arbeitet die diplomierte Kommunikations-Designerin in einem revitalisierten Haus in Obervellach. Ihre Passion: inhaltliche und visuelle Gestaltung auf allen Ebenen: d.h.: Unternehmen, Projekte und Initiativen durch Design-Beratung und passendes Branding sichtbar und erfolgreich zu machen und somit Regionen nachhaltig zu entwickeln.
Branding
Kommunikation
+43 650 3318918
sk@kollektivzukunft.at
Interesse? – Sehr gut.